Der klare Leader für Social-Media-Management
Seit über einem Jahrzehnt vertrauen die größten Unternehmen der Welt auf Sprinklr Social. Sie schätzen das umfassende Listening, die unübertroffene Kanalabdeckung, die Konfigurierbarkeit auf Unternehmensebene und die branchenführende KI.

Der Social Media Redaktionsplan: Das Tool für die Umsetzung Ihrer Social-Media-Strategie
Kein erfolgreiches Social Media Team kommt ohne Redaktionsplan aus: Er ist das ultimative Tool, um die eigene Social-Media-Strategie in die Tat umzusetzen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die besten Tipps und Tools zum Thema Redaktionsplan.
- Was ist ein Social Media Redaktionsplan?
- Warum ist ein Redaktionsplan so wichtig?
- Welche Inhalte gehören in einen Social Media Redaktionsplan?
- So finden Sie den richtigen Redaktionsplan für Ihr Unternehmen
- Die 3 besten Kalender-Tools für Social Media
- Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer Social-Media-Inhalte
Was ist ein Social Media Redaktionsplan?
Ein Social Media Redaktionsplan ist ein Instrument zur Organisation und (Voraus-)Planung Ihrer Posts in den sozialen Medien. Er gibt Aufschluss darüber, welche Inhalte auf welchen Kanälen geteilt werden sollten und wie Ihr Team sich optimalerweise organisieren sollte. Ein Redaktionsplan hilft Ihnen
- konsistente Veröffentlichungen sicherzustellen
- Ihren Content mit der Social Media Strategie und höheren Unternehmenszielen abzustimmen
- Stress durch Last-Minute-Veröffentlichungen und fehlende Freigaben zu vermeiden
Im Prinzip ist der Redaktionsplan, die Leitlinie für die Umsetzung Ihrer Social-Media-Strategie.
Sie können eine Kalender-App, ein Template in Tabellenform oder Social-Media-Management-Tools wie Sprinklr verwenden, um Ihren Redaktionsplan zu verwalten. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Kalender für soziale Medien.
Warum ist ein Redaktionsplan so wichtig?
Die Einführung eines Social Media Redaktionsplans hilft nicht nur bei der Umsetzung Ihrer Social-Media-Strategie, sondern auch bei der Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams.
Hier sind alle Vorteile auf einen Blick:
Mehr Produktivität
Wenn Sie damit starten, Beiträge und Posts für Ihre Social Media Profile vorauszuplanen, können Sie Aufgaben und die Contenterstellung an einem Stück abarbeiten und müssen diese nicht am Tag des Live-Gangs erledigen. So bleibt mehr Zeit für strategische Arbeit.
Kontinuität
Ein Redaktionsplan hilft Ihnen dabei, regelmäßig Posts zu planen und Ihre Social-Media-Kanäle zu bespielen – ganz ohne reaktive Beiträge und immer konform mit Ihrer Corporate Identity.
Mehr Qualität
Wenn Sie vorausplanen, statt immer live zu posten, haben Sie mehr Zeit für Qualitätskontrolle und Feedbackschleifen. Auch Freigabeprozesse können so entspannt etabliert werden.
Verbesserte Zusammenarbeit
Das gesamte Social Media Team profitiert vom Einsatz eines Redaktionsplans: Verantwortlichkeiten und Freigabeprozesse sind definiert und für alle dokumentiert. Das erleichter die Kommunikation – auch mit verschiedenen Abteilungen.
Keine Hau-Ruck-Aktionen
“Wir müssen mal wieder etwas auf Social Media posten” gehört der Vergangenheit an. Mit einem Redaktionsplan entstehen keine Lücken, und Sie müssen sich nie wieder spontan etwas einfallen lassen. Vorausplanen heißt, es gibt immer einen Pool an Contentideen, mit strategischem Background und abgestimmt auf die Zielgruppe.
Welche Inhalte gehören in einen Social Media Redaktionsplan?
Ein gut strukturierter Kalender für Social-Media-Inhalte ist Ihr Fahrplan für eine konsistente und ansprechende Online-Präsenz. Folgende Punkte sollten Sie berücksichtigen:
✅ Themen und Inhalte
✅ Daten und Zeiten für Beiträge
✅ Social-Media-Kanäle
✅ Inhaltstypen (z. B., Blog-Posts, Videos, Infografiken)
✅ Texte inklusive Bildunterschriften, Hashtags und Links
✅ Bilder, Grafiken und Videos
✅ Werbepläne
✅ Verantwortlichkeiten im Team
✅ Social Media KPIs
✅ Feedbackschleifen und Freigaben
✅Seeding-Optionen
Klingt nach einer Menge Arbeit? Laden Sie unsere kostenlose, gebrauchsfertige Vorlage für einen Social Media Redaktionsplan herunter und erleichtern Sie sich Ihre Social-Media-Planung.
So finden Sie den richtigen Redaktionsplan für Ihr Unternehmen
Durch die Erstellung eines Redaktionsplans und die Automatisierung von Beiträgen können Sie Ihre Social-Media-Aktivitäten effektiver gestalten und sicherstellen, dass Ihre Inhalte immer auf dem neuesten Stand sind und Ihre Follower konsequent eingebunden werden. Hier erfahren Sie, wie Sie dies erreichen können:
Schritt 1: Ermitteln Sie die Anforderungen an Ihren Redaktionsplan
Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Social Media Redaktionsplans beginnen, sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen ermitteln. Stellen Sie sich Fragen wie:
● Was sind Ihre primären Social-Media-Ziele (z. B. Markenbekanntheit, Engagement, Lead-Generierung)?
● Wie viele Social-Media-Kanäle verwalten Sie?
● Welche Art von Inhalten werden Sie primär veröffentlichen (z. B. Blogs, Videos, Infografiken)?
● Welches Verhalten und welche Vorlieben hat Ihr Zielpublikum?
● Wie oft wollen Sie Beiträge veröffentlichen?
Wenn Sie sich über diese Anforderungen im Klaren sind, können Sie einen Redaktionsplan entwerfen, der mit Ihrer Gesamtstrategie übereinstimmt.
Schritt 2: Wählen Sie das richtige Tool für Ihren Redaktionsplan
Einen Redaktionsplan für Ihre Social-Media-Kanäle können Sie entweder per Excel-Tabelle (zum Beispiel mit dem Sprinklr-Template) führen oder mit einem eigenen Planungs-Tool. Es gibt eine Reihe von Tools für digitale Redaktionspläne. Achten Sie bei der Auswahl auf Folgendes:
1. Einheitliche Kalenderansicht
Ihr Tool für den Redaktionsplan sollte eine einheitliche Kalenderansicht bieten, in der Sie Beiträge über mehrere Social-Media-Kanäle hinweg planen und verwalten können. So haben Sie einen klaren Überblick über alle anstehenden Beiträge.
2. Personalisierung
Sie sollten Ihren Redaktionsplan ganz auf Ihre Bedürfnisse anpassen können, etwa indem Sie Filter, Tags und Farbcodes anwenden. Dies hilft Ihnen, Inhalte zu kategorisieren und sich auf die wichtigsten Daten zu konzentrieren.
3. Zusammenarbeit
Weisen Sie Aufgaben zu und hinterlassen Sie Notizen für Teammitglieder, damit alle auf dem gleichen Stand bleiben.
4. Erweiterte Analysen
Mit den richtigen Kennzahlen können Sie die Leistung Ihrer Beiträge verfolgen und Ihre Strategie entsprechend anpassen. Schnelle Schritte zum Einrichten Ihres Redaktionsplans in Sprinklr:
● Beginnen Sie mit der Einrichtung Ihrer Social-Media-Kanäle in Sprinklr
● Verwenden Sie die intuitive Kalenderoberfläche von Sprinklr, um Ihre Inhalte zu planen. Sie können Ihre Beiträge nach Tag, Woche oder Monat anzeigen.
● Laden Sie Ihr Team ein und weisen Sie Rollen zu, um sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben kennt.
● Sprinklr lässt sich in verschiedene Tools und Plattformen integrieren, sodass Sie problemlos Inhalte aus Ihrem CMS, Ihren Design-Tools oder Ihren Analyseplattformen einbinden können.
Schritt 3: Wenn Sie ein Template für Ihren Redaktionsplan verwenden:
Eine Vorlage für einen Social Media Redaktionsplan hilft Ihnen, organisiert zu bleiben, Arbeitsabläufe zu straffen, die Zusammenarbeit zu verbessern und Metriken zu verfolgen. Ihre Vorlage können Sie optimieren, indem Sie Folgendes ergänzen:
● Links zu veröffentlichten Beiträgen: Verfolgen Sie alle veröffentlichten Inhalte einfach nach.
● UTM-Tracking-Links: Messen Sie Traffic-Quellen und die Effektivität von Kampagnen.
● Geo-Tags: Geografische Ausrichtung von Beiträgen, wenn relevant.
● Netzwerkspezifische Formate: Passen Sie Inhalte für Social Media Stories, Feed-Posts oder Kurzvideos an.
● Kampagnenzuordnung: Verknüpfen Sie Inhalte mit bestimmten Kampagnen wie Produkteinführungen.
● Genehmigungsstatus: Verfolgen Sie den Genehmigungsprozess für jeden Beitrag.
● Details zu bezahlten oder organischen Beiträgen: Fügen Sie Budgetdetails für bezahlte Beiträge hinzu.
Schritt 4: Kategorisieren Sie Ihre Inhalte auf der Grundlage Ihrer Ziele
Die Organisation Ihrer Inhalte ist entscheidend für das Erreichen Ihrer Ziele in den sozialen Medien. Kategorisieren Sie Ihre Inhalte in verschiedene Typen und richten Sie sie an Ihren Social-Media-Zielen aus:
● Markenbekanntheit: Veröffentlichen Sie Inhalte, die die Geschichte, die Werte und die Kultur Ihrer Marke präsentieren. Dazu können Videos hinter den Kulissen, Geschichten von Mitarbeitern und Meilensteine der Marke gehören.
● Engagement: Veröffentlichen Sie interaktive Inhalte wie Umfragen, Fragen und Wettbewerbe, um das Publikum zur Teilnahme anzuregen.
● Bildung: Veröffentlichen Sie informative Inhalte wie Blogbeiträge, Anleitungen, Tutorials und Infografiken.
● Werbeaktionen: Kündigen Sie Verkäufe, Sonderangebote und Produkteinführungen an, um Konversionen zu fördern.
● Benutzergenerierte Inhalte: Präsentieren Sie Inhalte, die von Ihrem Publikum erstellt wurden, um die Community zu stärken.
Mit Sprinklr ist die Kategorisierung von Inhalten eine einfache Angelegenheit, dank Funktionen wie:
● Inhaltskategorien: Erstellen Sie Inhaltsbereiche in Sprinklr, um Ihre Beiträge und Kampagnen nach Kategorien zu organisieren (Kampagnen, Unterkampagnen, Nachrichten, bezahlte Initiativen, Events). Dies hilft dabei, einen ausgewogenen Content-Mix beizubehalten.
● Tagging: Verwenden Sie Tags und Labels, um Inhalte innerhalb des Kalenders zu kategorisieren. So lassen sich bestimmte Arten von Beiträgen leicht filtern und anzeigen.
● Templates: Nutzen Sie die Vorlagen von Sprinklr, um die Konsistenz Ihrer Beiträge zu gewährleisten. Passen Sie die Templates für verschiedene Inhaltskategorien an, um Zeit zu sparen.
Nutzen Sie darüber hinaus das Analyse-Tool von Sprinklr, um zu verstehen, welche Kanäle und Inhaltstypen am besten funktionieren – und erstellen Sie Inhalte, die den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
Schritt 5: Planung der Posting-Zeiten
Timing ist auf Social Media alles. Wenn Sie zur richtigen Zeit posten, können Sie das Engagement und die Reichweite erheblich steigern. Hier sind einige Faktoren, die Sie bei der Planung Ihrer Beiträge berücksichtigen sollten.
● Einblicke in die Zielgruppe: Nutzen Sie Analysen, um herauszufinden, wann Ihr Publikum am aktivsten ist. Dieser datengestützte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Beiträge maximale Sichtbarkeit erhalten.
Mit den Smart Audience Insights von Sprinklr können Sie Ihren ROI maximieren, indem Sie die digitalen Signale der Verbraucher in Echtzeit analysieren. So können Sie Ihre Kunden genau verstehen und wissen, worauf sie Wert legen. Indem Sie die Affinitäten Ihres Publikums eingrenzen, können Sie benutzerdefinierte Segmente erstellen, neue Geschäftsmöglichkeiten aufdecken und Inhalte erstellen, die bei Ihrem Publikum Anklang finden.
● Plattformunterschiede: Verschiedene Plattformen haben unterschiedliche Spitzenzeiten. Passen Sie Ihren Posting-Zeitplan an das Userverhalten der jeweiligen Plattform an. Sie möchten wissen, wie oft Sie auf Ihren sozialen Kanälen posten sollten? Dann lesen Sie diesen Blog und erfahren Sie, wie Sie auf den einzelnen Kanälen posten sollten. Wenn Sie wenig Zeit haben, finden Sie hier eine Infografik, die den Inhalt des Blogs zusammenfasst 🔽
● Art des Inhalts: Berücksichtigen Sie die Art der Inhalte, die Sie auf Ihren Social Media Kanälen veröffentlichen. Zum Beispiel könnten Videoinhalte außerhalb der Arbeitszeit besser funktionieren, während Bildungsbeiträge in der Mittagspause effektiver sein könnten. Verwenden Sie dazu das Social Listening Tool von Sprinklr.
● Planen Sie Beiträge: Verwenden Sie Sprinklrs Smart Scheduling-Funktion, um Ihre Beiträge zu planen. Sie können Beiträge für mehrere Kanäle gleichzeitig planen.
Image to be picked up from en-us page - https://www.sprinklr.com/blog/social-media-content-calendar/
● Automatisches Posten: Richten Sie automatisches Posting ein, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte zu den optimalen Zeiten live gehen, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.
● Wiederkehrende Beiträge: Nutzen Sie die Funktion für wiederkehrende Beiträge, um die Wiederholung von Beiträgen in regelmäßigen Abständen zu automatisieren.
● Überwachen und anpassen: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Beiträge über die Analysefunktionen von Sprinklr und passen Sie Ihren Zeitplan bei Bedarf an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 6: Nutzen Sie Freigabe-Workflows
Sprinklr bietet einen optimierten Freigabeprozess, um sicherzustellen, dass alle Inhalte den Standards Ihrer Marke entsprechen, bevor sie veröffentlicht werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen:
● Rollen zuweisen: Bestimmen Sie Rollen wie Ersteller, Redakteure und Admin.
● Verfolgen Sie den Fortschritt: Überwachen Sie den Status jedes Beitrags, während er den Genehmigungsprozess durchläuft.
● Qualität aufrechterhalten: Stellen Sie sicher, dass jeder Inhalt geprüft und freigegeben wird, bevor er veröffentlicht wird, um die Integrität und Konsistenz Ihrer Marke zu wahren.
🎥 Jetzt ansehen: Wie konsistente Markenerlebnisse geschaffen werden
Schritt 7: Verfolgen und analysieren Sie Ihren Redaktionsplan
Ihr Redaktionsplan sollte auch ein Werkzeug für die Verfolgung und Messung von Metriken über Plattformen und Social-Media-Kampagnen hinweg sein.
3 wichtige Analysen, die Sie in Ihrem Kalender überwachen sollten 📈Saisonale Trends Wenn Sie saisonale Themen und Ereignisse im Auge behalten, bleiben Ihre Inhalte zeitgemäß und relevant. 💬 Publikumsfeedback Berücksichtigen Sie kontinuierlich Feedback aus Ihrer Community, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte ins Schwarze treffen. 🏆Wettbewerbsanalyse Bleiben Sie über die Aktivitäten Ihrer Mitbewerber informiert, um Lücken und Möglichkeiten für Ihre Inhaltsstrategie zu finden.
Die 3 besten Kalender-Tools für Social Media
Die Verwaltung eines Social Media Redaktionsplans kann mit den richtigen Tools viel einfacher sein. Diese drei Tools helfen Ihnen dabei, den Überblick in Ihrer Posting-Planung zu erhalten.
1. Sprinklr
Sprinklr rationalisiert die Planung von Inhalten für mehr als 6 soziale Kanäle in einem einheitlichen Kalender. Sprinklr bietet einen umfassenden Überblick über Ihre Social Posts, Events und Kampagnen und erleichtert so die Organisation von Inhalten und die Zusammenarbeit mit globalen Teams.
Sie können Ihren Arbeitsbereich mit Filtern, detaillierten Tags und Farbcodes personalisieren und die Daten nach Engagement-Metriken kategorisieren, um sich auf das zu konzentrieren, was für Ihre Marke am wichtigsten ist.
Sprinklr ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit, indem es Aufgabenzuweisungen und das Anfertigen von Notizen zulässt und so sicherstellt, dass nichts verpasst wird. Es unterstützt auch die Planung in verschiedenen Zeitzonen und die Freigabe Ihres Kalenders für Teamkollegen in verschiedenen Formaten. Mit der Leistungsüberwachung in Echtzeit können Sie Engagement-Metriken wie Likes, Kommentare und Shares analysieren und Ihre Strategie entsprechend optimieren.
2. Buffer
Buffer bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Planung von Beiträgen in einem wöchentlichen oder monatlichen Kalender. Verbinden Sie Ihre Social-Media-Kanäle mit Buffer und nutzen Sie die Veröffentlichungstools, um Beiträge zu planen. Buffer bietet auch Vorlagen und Leitfäden, die Ihnen helfen, Ihre Inhalte effektiv zu planen. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeitsabläufe bei der Erstellung von Inhalten zu automatisieren, mit Teammitgliedern zusammenzuarbeiten und ein System von Genehmigungen vor der Veröffentlichung zu optimieren.
Es gibt eine kostenlose Version für diejenigen, die nur grundlegende Planungsfunktionen benötigen. Dieses Tool ist ideal für Nutzer, die einen einfachen, schnörkellosen Ansatz für die Verwaltung ihrer Social-Media-Inhalte bevorzugen.
3. Hootsuite
Mit der Kalenderansicht von Hootsuite können Sie Ihre sozialen Beiträge in allen wichtigen Netzwerken auf einen Blick sehen, planen und anpassen. Sie können Inhalte per Drag & Drop verschieben, um das Timing Ihrer plattformübergreifenden Kampagnen fein abzustimmen, und bezahlte und organische Inhalte Seite an Seite anzeigen. Der Kalender von Hootsuite veröffentlicht Inhalte automatisch zu bestimmten Zeiten und ist über Desktop- und Mobil-Apps zugänglich, sodass Sie Ihre Inhalte sowohl im Büro als auch unterwegs flexibel verwalten können.
Hootsuite schlägt außerdem die besten Zeiten für die Veröffentlichung vor, basierend auf Ihrer Zielgruppe und den gewünschten Ergebnissen, und hilft Ihnen, Ihre Inhaltsplanung für maximale Wirkung zu optimieren.
🔍 Suchen Sie nach weiteren Tools und Lösungen für die Zeitplanung? Sehen Sie sich unsere Liste der zehn besten Planungstools für Unternehmen an. Sie erhalten eine kritische Analyse von zehn Tools, basierend auf:
- Herausragende Funktionen
- Echte Kundenrezensionen
- Informationen zu Testversion und Preisen
- Expertenurteil
Alle Informationen, die Sie benötigen, um Tools objektiv zu vergleichen und die für Sie beste Lösung zu finden.
Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer Social-Media-Inhalte
„Wer sich nicht vorbereitet, bereitet sich auf das Scheitern vor.“ - Benjamin Franklin (und der hatte noch nicht einmal Instagram! 😉)
Ein gut geplanter Kalender für Social Media-Inhalte ist Ihr Ticket zum Erfolg in den sozialen Medien! Wenn Sie im Voraus planen, können Sie das Chaos in eine fesselnde Strategie verwandeln, die Ihr Publikum beeindruckt und alle richtigen Töne trifft.
Also, warum warten? Beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihres Social-Media-Inhaltskalenders und erleben Sie, wie Ihre Online-Präsenz aufblüht wie nie zuvor. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken und Ihre Follower werden Sie dafür lieben.
Starten Sie jetzt mit Sprinklr Social und bringen Sie Ihre sozialen Medien zum Glänzen! ⏬
